Die effiziente Nutzung von Abwärme ist ein zentraler Baustein der Energiewende und ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaschutz. Unternehmen können durch die Rückgewinnung und Nutzung von Abwärme nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch ihre CO₂-Emissionen reduzieren. Die Plattform für Abwärme, eine Initiative der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), bietet hierfür eine zentrale Anlaufstelle. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Abwärmenutzung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie die Plattform Unternehmen unterstützt.

Was ist Abwärme und warum ist sie wichtig?

Abwärme entsteht bei industriellen Prozessen, wenn überschüssige Energie ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. Diese Energie stellt jedoch eine wertvolle Ressource dar, die genutzt werden kann, um:

  • Wärme für Produktionsprozesse oder Gebäude bereitzustellen,
  • Strom zu erzeugen oder
  • Fernwärmenetze zu speisen.

Die Nutzung von Abwärme trägt dazu bei, fossile Brennstoffe einzusparen und den CO₂-Ausstoß zu verringern. Laut Expertenmeinungen könnten durch konsequente Abwärmenutzung in Deutschland jährlich mehrere Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden.

Die Plattform für Abwärme: Unterstützung für Unternehmen

Die Plattform für Abwärme der BfEE bietet Unternehmen umfassende Informationen und Werkzeuge, um Potenziale zur Abwärmenutzung zu identifizieren und umzusetzen. Zu den zentralen Funktionen der Plattform gehören:

  • Informationsbereitstellung: Unternehmen erhalten Zugang zu Best-Practice-Beispielen, Förderprogrammen und technischen Leitfäden.
  • Vernetzung: Die Plattform bringt Unternehmen mit potenziellen Partnern zusammen, wie z. B. Betreibern von Fernwärmenetzen.
  • Förderberatung: Es werden Hinweise auf finanzielle Unterstützungsprogramme gegeben, die Investitionen in Abwärmelösungen erleichtern.

Diese Unterstützung ist besonders wichtig, da viele Unternehmen zwar das Potenzial von Abwärme erkennen, jedoch oft nicht über die nötigen Ressourcen oder das Wissen verfügen, um entsprechende Projekte umzusetzen.

Vorteile der Abwärmenutzung

Die Nutzung von Abwärme bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und die Gesellschaft:

  • Kosteneinsparungen: Durch die Rückgewinnung von Energie können Unternehmen ihre Energiekosten erheblich senken.
  • Klimaschutz: Weniger fossile Brennstoffe bedeuten weniger Treibhausgasemissionen.
  • Wettbewerbsvorteil: Energieeffiziente Unternehmen sind besser auf steigende Energiekosten vorbereitet und können sich als nachhaltige Marktführer positionieren.
  • Fördermöglichkeiten: Viele Projekte zur Abwärmenutzung werden durch staatliche Förderprogramme unterstützt.

Praxisbeispiele: Erfolgreiche Projekte

Ein Beispiel für erfolgreiche Abwärmenutzung ist die Integration von Wärmerückgewinnungssystemen in Produktionsanlagen. Hierbei wird die heiße Abluft genutzt, um Wasser zu erhitzen oder Strom zu erzeugen. Solche Lösungen sind modular einsetzbar und können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

Ein weiteres Beispiel ist die Einspeisung überschüssiger Wärme in lokale Fernwärmenetze. Dies ermöglicht es nicht nur dem Unternehmen selbst, sondern auch umliegenden Gemeinden, von der nachhaltig gewonnenen Energie zu profitieren.

Wie können Sie starten?

Wenn Sie als Unternehmen Ihre Abwärmepotenziale nutzen möchten, empfiehlt es sich, folgende Schritte zu gehen:

  • Analyse der Prozesse: Identifizieren Sie Bereiche in Ihrer Produktion, in denen Wärme ungenutzt bleibt.
  • Beratung nutzen: Wenden Sie sich an die Plattform für Abwärme oder an spezialisierte Energieberater wie AMCAD Energieberatung.
  • Fördermittel beantragen: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme zur Unterstützung Ihrer Investitionen.
  • Implementierung planen: Arbeiten Sie mit Experten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen zu entwickeln.

Die Nutzung von Abwärme ist eine Win-win-Situation für Unternehmen und die Umwelt. Mit der richtigen Unterstützung – etwa durch die Plattform für Abwärme – können Betriebe nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen von einer professionellen Energieberatung profitieren kann, kontaktieren Sie uns gerne.

*Stand 04/2025: Die Informationen, die in diesem Blogartikel bereitgestellt werden, entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir möchten darauf hinweisen, dass sich die Regelungen, Gesetze und Vorgaben im Bereich der Energieberatung und Fördermöglichkeiten ständig ändern können. Da dieser Blogartikel möglicherweise nicht alle aktuellen Entwicklungen berücksichtigt, empfehlen wir Ihnen, sich für die neuesten Informationen und Vorgaben zur energetischen Sanierung an die amcad Energieberatung zu wenden.

**Die diesem Blogartikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen. Auf eine Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.

1. April 2025